Der spezifische Bereitstellungsverlust meines Kessels beträgt also bei 80 Grad, auf die Nennleistung des Kessels bezogen, weniger als 1%. Damit liegt er also beinahe so niedrig, wie das IWO auf seiner Grafik für
neue Kessel angibt.
Nach dem Hydraulikumbau mit der Weiche und der nochmaligen Verbesserung der Dämmung habe ich den Test nochmals mit einer mittleren Kesseltemperatur von 70 °C durchgeführt. Dies kommt den wahren Betriebsbedingungen
durch die Reglerfunktionen und die Heizkurve etwas näher.
Dennoch bin ich bei der Ermittlung des Bereitstellungsverlustes immer noch zu meinen Ungunsten sehr großzügig. Zum einen gehe ich davon aus, das die mittlere Kesseltemperatur an jedem Heiztag etwa 70 Grad beträgt,
obwohl diese durch die gleitende Kesselwassertemperatur (aufgrund der aussentemperaturgeführten Regelung) oft niedriger ist.
Zum Anderen setze ich voraus, das der Kessel 24 h am Heiztag warmgehalten wird. Auch das ist eine deutlich ungünstigere Annahme, als in der Wirklichkeit.
Die Nutzungszeit beträgt ja durchschnittlich nur etwa 11 h / Tag, während der restlichen Zeit ist der Kessel oft abgeschaltet und dadurch auch kälter.
Wie hoch der Bereitstellungsverlust nun bezogen auf meine persönliche Nutzung, bzw. auf den Jahresverbrauch ist, kann ich nun ausrechnen:
Im Jahr 2003 dauerte die eigentliche Heizperiode dauerte nur 267 Tage. 267 Tage multipliziert mit 0,58 Liter / Tag ergibt einen Bereitstellungsverlust von 155 Liter in der Heizperiode. Das sind auf meinen
Jahresverbrauch etwa 6,7 %. Insofern ist die Grafik des IWO für den Laien verwirrend, da die entsprechenden Bezugsgrößen nicht genannt sind. Eine entsprechende Anfrage beim IWO ergab keine Klärung. Die Verluste für
die Warmwasserbereitung sind an anderer Stelle berücksichtigt.
Wenn ich die Angaben des IWO für alte Kessel zugrunde lege, betrug der Bereitstellungsverlust in meinem Bezugsjahr 2000 etwa 874 Liter (ohne Witterungsbereinigung).
Meine Maßnahme hat also eine Einsparung von 719 Liter, entsprechend 258 € erwirtschaftet.
Dem gegenüber stehen Investitionen:
Dämmung aus 80mm PUR ca 100€
Zugregler ca 75€
Motorische Abgasklappe ca 300€
Temperaturbeständiges Silkon ca 10 €
Die Investition von 485 € hat sich also in etwas mehr als 2 Jahren amortisiert.
|