|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Erfreulicherweise hatte ich die Gelegenheit, einige der beschriebenen Maßnahmen auch an anderen Gebäuden anzuwenden. Hier einige Beispiele:
|
|
|
|
Bei meinem Arbeitskollegen und Freund Peter in der Nähe von Inden
Einseitig angebautes Einfamilienhaus, Altbau etwa 1700, mehrfach umgebaut, erweitert, saniert.
Wohnfläche ca 135m², Iso-Verglasung und Wärmeschutzverglasung gemischt, Dach gedämmt, Außenwände Wärmedämmverbundsystem. Peter mag es gerne warm, 22 °C
Peter hatte einen Kokskessel, der die neuen Abgasgrenzwerte mit der Koksfeuerung nicht erfüllen konnte.
Kessel Rapido K80/4, Baujahr 1991, Nennleistung 26,3kW bei Ölfeuerung, 400 Liter Warmwasserbereitung für 5 Personen
Maßnahmen:
Umstellung auf Ölfeuerung mit Ölbrenner NEHS LowNox NEH-10, 16 - 40 kW, Düse 0,4 gph, 12 bar, 18 kW, Wirkungsgrad 93,8% bei 75 °C Kesseltemperatur. Leider ließ sich mit diesem Brenner keine kleinere Leistung mit
zufriedenstellenden Werten einstellen.
Kesselisolierung mit zusätzlich 40 mm PUR-Platten WLG 0,25, Einbau einer Abgasabsperrklappe, Kontrollieres Boilerladen, keine Zirkulation, Außentemperaturgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Nachtabschaltung,
Stütztemperatur, optimiertem Einschalten, Schnellaufheizen, Heizgrenztemperatur, selbstoptmierende Vorlauftemperatur, Brennerwiedereinschaltsperre.
Einsparungen: Peter musste seinen Kessel nicht austauschen!
Verbrauch: 2003 etwa 1818 Liter / 2004 etwa 1730 Liter / 2005 etwa 1580 Liter
2005 wurde eine wärmegedämmte Kunststoffhaustüre eingebaut, und die Vorlauftemperaturoptimierung verbessert. Peter und ich verwenden selbstverständlich das gleiche Programm.
|
|
|
Bei meinem Freund Michael in Gemünd
Reiheneckhaus Baujahr 1955, Massivbauweise, ca 120 m² Wohnfläche, Isolierverglasung schlechte Dachdämmung, Warmwasserbereitung 120 Liter für 5 Personen, Kokskessel Camino / Strebel, Baujahr 1970, Nennleistung 28
kW, mit Ölbrenner Elco Bj 1990, Feuerungsleistung ca. 24 kW, Mischerregelung über Raumthermostaten im schlecht gewählten Referenzraum. Michaels Frau friert sehr leicht und besteht auf 23 °C Raumtemperatur.
Die letzten Abgasmessungen ergaben einen Abgasverlust von 14 -15 %, erfüllten also nicht die neuen Grenzwerte, der Schornsteinfeger hatte Michael jedoch nicht auf diesen Umstand aufmerksam gemacht - ein
Kesselaustausch wäre also unerwartet kurzfristig notwendig geworden.
Maßnahmen:
Einbau eines Zugreglers
Verstärkung der Kessel- und Boilerdämmung
Abdichtung des Brennraumes zur Stabilisierung der Verbrennung
Anpassung der Brennerleistung durch Einbau einer kleineren Düse, 0,4 gph, 10 bar, ca. 16,7 kW, Wirkungsgrad ca. 94 %
Einbau einer gebrauchten AT-geführten Regelung mit Totalabschaltung, optimiertem Einschalten, Stütztemperatur,selbstoptimierender Vorlaufregelung.
Reglertype : Honeywell MCR 52 / ersteigert bei Ebay
Kontrolliertes Boilerladen
Einsparungen: Michael musste den Kessel nicht austauschen, 1200 Liter / Jahr, ca. 400 € / Jahr, etwa 34 %, also schon mehr, als das IWO für eine Kesselsanierung prognostiziert (30 %)
Verbrauch: 1995 bis 2002 durchschnittlich 3500 Liter
2003 (übrigens ein kaltes Jahr) 2300 Liter!!
|
|
|
Bei meinem ehemaligen Arbeiskollegen Detlef im Bergischen Land
Hier habe ich nur einige Tips gegeben, das Haus und die Technik kenne ich nicht. Ich weiß nur, das es sich um ein freistehendes Einfamilienhaus handelt. Detlef verbrauchte über 6000 l / a und musste zweimal tanken
pro Jahr.
Maßnahmen:
Ersatz einer Wand aus Glasbausteinen gegen ein Fenster mit Wärmeschutzverglasung.
Wärmedämmung des Daches eines Anbaus.
Leitungsanpassung durch Einbau einer kleineren Düse
Einbau einer Abgasabsperrklappe
Einbau einer AT-geführten Regelung
Kontrolliertes Boilerladen
Wärmedämmung der Heizungsleitungen im Keller
Einsparungen: Detlef musste dieses Jahr nur einmal tanken, deutliche Einsparung erkennbar.
|
|
|
Bei einem Leser dieser Internetseite, Ronald Morgenstern, Nähe Kaiserslautern
Freistehendes Einfamilienhaus, Massivbauweise, Baujahr 1890, Umbau ca. 1935, Keller und EG einfachverglast,1.OG Kunststofffenster Isolierverglasung ca 1,6 / Innendämmung ca 20 mm Styropor, Ausgebautes Dach mit
Zwischensparrendämmung 120mm Mineralwolle, Dachschräge im Wohnbereich zusätzlich 20 mm Styropor, Fenster ca 1,6
Gesamtfläche ca 195 m², beheizte Nutzfläche z. Zt. 123 m²
Öl-Spezialkessel BJ 1973, Nennleistung 23 kW, Körting-Ölbrenner Baujahr 1980, ca 19 KW (nach Optimierung).
Maßnahmen:
Kesseldämmung durch Blechverkleidung mit Glaswolle Heizraum von Waschküche abgemauert und mit Außenluftzufuhr versehen
Kaminsanierung V4A Edelstahl, Abgasklappe MOK Diermayer,Zugbegrenzer Aussentemperaturgeführter Zentra Mischer/Umwälzpumpenreglung mit Nachtabschaltung /Absenkung Zirkulationpumpe über Thermostat und Zeitschaltuhr
Brennerleistung reduziert mit 0.45gph Düse 8,5 Bar etwa 19KW Schamotteeinbauten und Blech zum Umlenken der Heizgase im Kessel Armaturen, Rohre besser isoliert
auf Dauer gekippte Fenster vermieden Heizkurve exakt und knapp eingestellt
Hydraulischer Abgleich an den Rücklaufventilen der Heizkörper Betriebsstundenzähler und Brennerstartzähler eingebaut
Verbrauch
2002 (warmes Jahr) 2600 Liter, zuzüglich unbekannte Menge Festbrennstoffe für einen Einzelofen im Erdgeschoss
2003 (kälter als 2002), nach ANHEBUNG der Raumtemperatur um ca 2 °C etwa 2300 Liter, keine Festbrennstoffe
|
|
|
|
Herr Berewinkel aus einem Vorort von Bonn
Herr Berewinkel hat durch seinen Betriebsstundenzähler festgestellt, das die Brennerleistung seines Viessmann Biferral Unit-Brenners mit 24 kW deutlich zu hoch eingestellt war, da er auf unter 1300 Betriebsstunden
kam.
Aus den Brennerunterlagen fand er heraus, das dieser Brenner auch auf 17 kW einzustellen ist.
Herr Berewinkel hat seinen Heizungsbauer beauftragt, diese Leistungsreduzierung durchzuführen. Der Heizungsbauer antwortete Ihm, er solle sich nicht um Sachen kümmern, von denen er keine Ahnung habe, und hat den
Autrag nicht durchgeführt.
Über Herrn Beitzke hat Herr Berewinkel mich gebeten, die Leistungsreduzierung durchzuführen.
Bei der Gelegenheit habe ich mit einem Infra-Rot Thermometer herausgefunden, das selbst die Dämmung eines neueren Kessels noch Einsparpotentiale bietet.
Gestern bekam ich folgende Mail:
...und Argumente werden bei mir gerne und schnell umgesetzt:
Die Vorführung Ihrers IR-Thermometers war doch sehr überzeugend. Fast dreißig
Grad Oberflächentemperatur bei einem an sich isolierten Kessel sind doch etwas
viel: Ich habe gestern die Zwischenräume mit Mineralwolleplatten, die ich noch auf
dem Dachboden hatte, ausgefüllt. Seit heute ist der Heizungskeller wieder spürbar
kühler! Interessant ist, das bei Viessmann der an sich runde Kesselkörper an der
Front- und Rückseite je eine viereckige (überstehende) Platte hat, sodass sich je
Platte halt vier überstehende "Ohren" bilden, die durch die serienmäßige Isolierung
überhaupt nicht erfasst werden. Da wir eine neue Digitalkamera haben, wird
natürlich alles sofort per Bild dokumentiert :-) Leider habe ich kein Vorher-Bild
gemacht, sodass man den Unterschied sehen könnte, man lernt ja immer noch
dazu!
Telefonisch teilte er mir noch mit, das nun das Brennergeräusch nur noch ein Säuseln sei, auch die “Schläge” beim Brennerstart wären verschwunden. Herr Berewinkel hat mir versprochen, die Verbrauchsdaten zu
dokumentieren, und hier mitzuteilen.
|
|
|
|
Bei einem Leser meiner Internetseite, Hr. Andreas Tidl, Kreis Bergstraße
Herr Tidl hat die Brennerleistung an den Bedarf angepasst, also drastisch reduziert.
Sein Verbrauch ist von 4000 Litern auf 3000 Liter im Winter 2003/2004 gesunken.
Ob weitere Maßnahmen zu dieser Verbrauchsreduzierung geführt haben, ist mir unbekannt
Herr Tidel will noch weitere Maßnahmen (Kesseldämmung) durchführen, und nächstes Jahr davon berichten.
|
|
|
|
Bei einem Bekannten unseres Herrn Beitzke, Herrn Zintzen aus Aachen
Herrn Zintzens Ölkessel schaffte die Abgaswerte nicht mehr, sein Kessel hatte 14 % Abgasverlust. Eine Kesselsanierung war eigentlich unumgänglich, passte jedoch nicht in sein Gesamt Bauprojekt, da er im kommenden
Jahr eine neue, größere Scheitholzanlage zur Wärmeversorgung einer noch im Bau befindlichen Käserei plant.
Herr Zintzen hätte also bis zum 30. November seine Anlage sanieren müssen, aber für die größere Anlage noch keine Nutzung gehabt. Diese neue Anlage wäre damit vollkommen unwirtschaftlich geworden, und hätte
vermutlich trotz einwandfreier Abgaswerte mehr Energie verschwendet, als die alte Anlage.
Nach Einbau eines GEBRAUCHTEN Gelbbrenners mit deutlich geringerer Leistung und einer Rauchgasumlenkung im Rapido-Kessel beträgt nun der Abgasverlust nur noch 8%.
Herr Zintzen hat nun Zeit gewonnen, und kann seine alte Anlage weiterbetreiben, bis sein Bauprojekt planmäßig fertiggestellt ist.
|
|
|
|
Fazit:
Es funktioniert! Man kann viel Energie sparen, und etwas für die Umwelt tun!
Mittlerweile erhalte ich auch auf meiner Gästebuchseite Zuschriften von Leuten, die über ihre Einsparerfolge berichten. Aus diesem Grund wird dieser Teil der Seite nicht fortgeführt.
Beispiele gibt es ja nun genügend.
|
 |
 |
|
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.
© Copyright 2002 Martin Havenith, © Copyright 2003 & 2004 Martin Havenith und Peter Bergstein. Alle Rechte vorbehalten.
|
|